Kalandrierungsprozess und -prinzipien
Bei der Herstellung von Gummierzeugnissen wird das Verfahren, bei dem ein vorgemischter Kautschuk zu einem dünnen Film von bestimmter Dicke, Breite oder Form geformt oder eine dünne Kautschukschicht auf einem Textil aufgehängt wird, als Kalandrieren bezeichnet. Das Kalandrieren dient verschiedenen Zwecken wie Kalandrieren, Laminieren, Beschichten, Reiben, Laminieren, Folieren und Filtern.
Grundsätze des Kalandrierens
Beim Kalandrieren wird das Gummimaterial zwischen die beiden Arbeitswalzen der Kalandermaschine eingeführt und durch die Rotation der Walzen in den Spalt zwischen den Walzen gezogen. Das Gummimaterial wird dann zu einem dünnen Film mit einer definierten Dicke und Breite gestreckt. Verschiedene Prozessphänomene während des Kalandrierens hängen mit den Fließeigenschaften und der Viskoelastizität des Kautschukmaterials zusammen.
Typen von Kalandermaschinen und Darstellung der Spezifikationen
Kalander sind hochentwickelt und werden in verschiedenen Typen mit unterschiedlichen Klassifizierungsmethoden angeboten:
- Basierend auf der Anzahl der Arbeitsrollen:
- Doppelrolle
- Dreifach-Rolle
- Vier-Rollen
- Basierend auf dem Zweck:
- Folienkalander: für die Beschichtung von Folien oder Textilien, typischerweise drei oder vier Walzen mit gleichen Rotationsgeschwindigkeiten. Erfahren Sie mehr über unsere Kalanderblatt Produkt für detaillierte Informationen.
- Friktionskalander: für das Friktionieren von Textilien, in der Regel drei Walzen mit bestimmten Geschwindigkeitsverhältnissen.
- Universalkalander: kombiniert die Funktionen von Blatt- und Friktionskalandern, oft mit drei oder vier Walzen und einstellbaren Geschwindigkeitsverhältnissen. Entdecken Sie Details über unsere Universal-Kalender Produkt Spezifikationen.
- Musterkalander: zur Herstellung von Gummiplatten mit Mustern, wobei eine der Walzen graviert wird.
- Basierend auf der Rollenanordnung:
- I-Typ, △-Typ, T-Typ, L-Typ, Z-Typ, S-Typ, usw.
Darstellung der Spezifikation
Die Spezifikationen von Kalandermaschinen werden in der Regel durch den Außendurchmesser der Walzen × die Arbeitslänge der Walzen dargestellt. Beispielsweise kann eine Kalandermaschine mit den Spezifikationen Φ610×1730 in China als XY-4T-1730 bezeichnet werden, wobei XY für einen Gummikalander, 4T für eine Vier-Walzen-Anordnung und 1730 für die Länge des Arbeitsteils der Walzen in Millimetern steht.
Bedeutung von Kompensationsmaßnahmen bei der Konstruktion von Kalandermaschinen
Beim Kalandrieren ist der horizontale Druck auf die Walzen außergewöhnlich hoch, wenn das Gummimaterial durch den Walzenspalt läuft. Außerdem führt das Gewicht der Walzen zu einer elastischen Biegung (Durchbiegung), die zu einer dickeren Mitte und dünneren Seiten der kalandrierten Gummibahn führt. Um dies auszugleichen, sind Kompensationsmaßnahmen bei der Konstruktion von Kalandermaschinen von entscheidender Bedeutung, um die Präzision des Kalandrierprozesses zu gewährleisten. Zu den gängigen Kompensationsmethoden gehören die konkav-konvexe Koeffizientenmethode (Mid-High-Methode), die Wellenkreuzungsmethode und die Anti-Bending-Methode (Lastmethode).
Verständnis des Kalandrierungseffekts und seiner Auswirkungen auf die Produktleistung
Der Unterschied in den Leistungsmerkmalen des Produkts in Längs- und Querrichtung nach dem Kalandrieren wird als Kalandrierungseffekt bezeichnet. Dieser Effekt äußert sich in höherer Zugfestigkeit, geringerer Dehnung und größerer Schrumpfung in Längsrichtung (Kalanderrichtung) und geringerer Zugfestigkeit, höherer Dehnung und geringerer Schrumpfung in Querrichtung. Der Hauptgrund für den Kalandrierungseffekt ist die Ausrichtung der Kautschukmoleküle und der nadel- oder plättchenförmigen Partikel nach dem Kalandrieren.
Aus verfahrenstechnischer Sicht sollten Anstrengungen unternommen werden, um den Kalandereffekt zu minimieren, um Inkonsistenzen bei den Halbfertigprodukten zu vermeiden, die den Betrieb erschweren. Dies unterstreicht die Bedeutung einer sorgfältigen Qualitätskontrolle und Präzision im Kalanderprozess, um die gewünschten Produkteigenschaften zu erreichen.
Wenn Sie weitere Informationen zum Kalandrieren wünschen oder uns Ihre Meinung mitteilen möchten, können Sie einen Kommentar hinterlassen oder uns per E-Mail kontaktieren contact@mechmill.com. Wir freuen uns auch über Vorschläge für Diskussionsthemen.