3-Schicht-Blasfolienextrusionsmaschine - Mini-Typ

Eine Labor-Blasfolienmaschine ist ein Spezialwerkzeug, das in Laborumgebungen zur Herstellung von Kunststofffolien eingesetzt wird.

Es erleichtert die Herstellung und Untersuchung von Kunststofffolien in kleinerem Maßstab, so dass die Forscher mit verschiedenen Rohstoffen, Prozessparametern und Folieneigenschaften experimentieren können. Dies ermöglicht ein umfassenderes Verständnis und eine bessere Regulierung der Materialleistung.

Die Funktionsprinzipien einer Labor-Blasfolienmaschine ähneln stark denen der industriellen Pendants.

Dabei werden geschmolzene Kunststoffrohmaterialien durch Erhitzen und Extrudieren in Folienform gebracht. Dieses Gerät findet häufig Anwendung bei der Erforschung von Kunststoffen, der Entwicklung neuer Produkte, dem Qualitätsmanagement sowie bei der wissenschaftlichen und industriellen Analyse der Eigenschaften von Kunststofffolien.

Prozess- und Ausrüstungslösungen jetzt entdecken

Merkmal

  • Bewertung der Filmbildungsfähigkeit verschiedener Polymerverbundwerkstoffe.
  • Durch die Verwendung einer dreischichtigen Coextrusionsstruktur wird die Zugfestigkeit der Folie sowohl in Quer- als auch in Längsrichtung erhöht, wodurch die Durchstoßfestigkeit verbessert und eine vielseitige Kunststofffolie geschaffen wird.
  • Das charakteristische ABC-Dreischicht-Coextrusionsfließkanaldesign gewährleistet eine gleichmäßige Schichtdicke und einen stabilen Schmelzedruck und eignet sich für unterschiedliche Verbundmaterialien.

Spezifikation

ModellMMS-430B-25-3
MaschineDreischicht-Coextrusionsblasfolie
Durchmesser der Schraube25mm*3 oder kundenspezifisch
L/D33:1 (oder angepasst)
Schneckendrehzahl0-95U/min
MotorMotor mit variabler Frequenz oder Servomotor
Leistung des Hauptmotors4KW (oder kundenspezifisch)
Durchmesser der Matrize30 mm (oder kundenspezifisch)
Maximaler Durchmesser der Folie300mm (oder kundenspezifisch)
Volumen (B×T×H)2100×950×2300mm
Gewicht (kg)1100 kg
Stromversorgung3Ø, AC380V

Anwendungen der Labor-Blasfolienmaschine

Materialforschung: Durchführung von Experimenten zur Erforschung der filmbildenden Merkmale, Eigenschaften und des Verhaltens verschiedener Polymermaterialien.

Durchführbarkeitsprüfung: Bewertung der Machbarkeit der Herstellung von Kunststofffolien unter Verwendung verschiedener Polymere und Formulierungen in kleinerem Maßstab, bevor die industrielle Produktion aufgenommen wird.

Entwicklung neuer Produkte: Entwicklung und Erprobung neuer Kunststofffolienprodukte mit spezifischen Eigenschaften oder Funktionalitäten für eine mögliche Vermarktung.

Qualitätskontrolle: Überprüfung und Sicherstellung der Qualität und Konsistenz von Kunststofffolien durch kontrollierte Versuche und Analysen in einer kontrollierten Laborumgebung.

Prozess-Optimierung: Feinabstimmung des Folienherstellungsprozesses durch Untersuchung der Auswirkungen verschiedener Prozessparameter, wie Temperatur, Extrusionsgeschwindigkeit und Kühlbedingungen.

Bildung und Ausbildung: Bereitstellung einer praktischen Lernplattform für Studenten, Forscher und Ingenieure, um die Grundsätze der Folienextrusion und des Polymerverhaltens zu verstehen.

Prototyping: Erstellung von Prototypen von Produkten auf der Grundlage von Kunststofffolien für erste Tests und Validierungen, bevor sie in die Massenproduktion gehen.

Studien zur Charakterisierung: Untersuchung der mechanischen, thermischen, optischen und Barriereeigenschaften von Kunststofffolien, um ein besseres Verständnis ihrer Leistungsfähigkeit zu erlangen.

Analyse von Polymermischungen: Untersuchung der Kompatibilität und des Verhaltens verschiedener Polymermischungen während des Folienextrusionsprozesses.

Akademische Forschung: Beitrag zum breiteren akademischen Verständnis der Polymerverarbeitung und der Filmbildung, Unterstützung von Fortschritten auf diesem Gebiet.

Anfrage


    de_DEGerman